Nicht verheiratet
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- 6 Semester
- Integrierte Praxis
- 180 ECTS
- Akkreditiert (ZEVA)
- verschiedene Orte
- nc Sünde
- Vollzeit in Blockform
Low Carbs, gesunde Fette, genügend Vitamine – das Thema Ernährung steht mehr denn je im Fokus der Öffentlichkeit. Ob Sie am Anfang Ihrer Karriere stehen oder bereits über Berufserfahrung verfügen. Unser Bachelor-Studiengang wird Sie begeistern.
- Deutsch
- Wintersemester
Ihre Lerninhalte
Du wirst es lernen
Wussten Sie, dass allein in Deutschland mehr als vier Millionen Menschen von Fehl-, Fehl-, Unter- oder Überernährung betroffen sind? Gesundheitsfördernde Speisen und Getränke unterstützen Wachstum, Entwicklung und Leistungsfähigkeit sowie die allgemeine körperliche und geistige Gesundheit. Das Thema gesunde Ernährung erfreut sich seit Jahren eines breiten öffentlichen Interesses und Präventionsprogramme sind seit einiger Zeit gefragt. Aber auch in der klinischen Versorgung gewinnt das Thema ausgewogene Ernährung zunehmend an Bedeutung. Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung von Krebspatienten und macht eine Planung und professionelle Ernährungsunterstützung unerlässlich.
Aus diesem Grund beschäftigten wir uns während seines Studiums intensiv mit der Zusammensetzung und Wirkungsweise unserer Ernährung und er lernte ernährungsbedingte Krankheiten kennen, verstehen und behandeln. Als registrierter Ernährungsberater können Sie Branchentrends umfassend einschätzen, um Ihren Patienten und Kunden die bestmögliche Beratung und Therapie zu bieten.
Während Ihres Studiums erwerben Sie umfangreiche Erfahrungen und vielseitige Methodenkompetenzen in zentralen Bereichen der Ernährungswissenschaft in Theorie und Praxis. Nach Abschluss Ihres Studiums können Sie sich künftigen Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich der Ernährungswissenschaft sowohl im klinischen als auch im präventiven Bereich stellen.
Wir vermitteln Ihnen fundiertes medizinisches und ernährungstherapeutisches Wissen auf Basis neuester Wissenschaft und Forschung. Darüber hinaus binden wir Sie in verschiedene Praxisprojekte ein und geben Ihrer Arbeit als Ernährungstherapeut/in wichtige Impulse.
- Download I Merkblatt B.Sc. Ernährungstherapie und BeratungPDF 318 KB
Ihre Aussichten
Innovatives Denken, das sich auszahlt
Ihre Karrierechancen könnten vielfältiger nicht sein. Mit Ihrem Studium können Sie beratende und ernährungstherapeutische Aufgaben in Kliniken und Gesundheitszentren, aber auch in Schulen, Kindergärten und anderen öffentlichen Einrichtungen wahrnehmen.
- Ernährungsteams in Praxen und Kliniken,
- Ernährungstherapeutische und beratende Tätigkeit in Kliniken ohne Ernährungsteams und ohne vorherige ernährungstherapeutische Spezialisierung,
- Praktika für Fachärzte für Onkologie und Diabetologie,
- Apotheken mit Schwerpunkt Ernährungstherapie (Herstellung individueller Präparate zur parenteralen Ernährung und Mitversorgung von Patienten mit künstlicher Ernährung),
- Palliativzentren und Hospize,
- Patienten- und Verbraucherverbände
- Ambulanzen und Ernährungsberatungsstellen und Gesundheitspläne.
Unser Bachelorabschluss qualifiziert Sie zudem für stärker forschungsorientierte Masterstudiengänge, weshalb auch Lehre, Forschung und Wissenschaft mögliche Berufsfelder sind. Ein Masterabschluss ebnet den Weg für eine Promotion und eine wissenschaftliche Laufbahn. An unserer Hochschule kannst du zum Beispiel einen Master machenGesundheits- und Sozialmanagementabheben.
VideokursSetzen Sie auf gesunde Ernährung
Details zum Studien- und Praktikumsmodell
Bei uns studieren Sie in einem Vollzeit-Studienmodell, jedoch in einer für unsere Hochschule typischen Blockstruktur. Dadurch verkürzen sich die Bürozeiten an unserer Hochschule und Sie können nun während Ihres Studiums Praktika absolvieren. So können Sie Ihr Studium ideal mit einem bestimmten Beruf und Anforderungen kombinieren.
Konkret bedeutet dies, dass Sie pro Semester insgesamt 6 Blöcke mit jeweils 4-5 Präsenztagen absolvieren. Die restliche Zeit steht für den praktischen Transfer mit einem Praxispartner oder als Selbstlernphase zur Verfügung. Mit diesem innovativen und praxisintegrierten Studienmodell möchten wir Ihnen trotz Vollzeitstudium eine sehr gute Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie ermöglichen.
Wenn Sie bereits über einschlägige Berufserfahrung in diesem Bereich verfügen, können Sie Ihr Studium auf 2 Jahre / 4 Semester verkürzen. Sie steigen dann direkt in das 3. Semester ein. Diese Möglichkeit prüfen wir jederzeit gerne anhand Ihrer Bewerbungsunterlagen. Erzähl uns davon.
SSR-Geschichtenaufgeregt werden
informative VeranstaltungInformationsabend im Februar
Informieren Sie sich über unser innovatives Kursangebot. Wir freuen uns darauf, Sie zu treffen.
Für das Event
informative VeranstaltungInfos Ende März
Informieren Sie sich über unser innovatives Kursangebot. Wir freuen uns darauf, Sie zu treffen.
Für das Event
Ihre Schwerpunkte
Im Laufe des Studiums können Sie aus Vertiefungsrichtungen wählenErnährungstherapiejErnährungsberatungWählen.
Die Ernährungstherapie ermöglicht es Ihnen, eine drohende Fehl-, Fehl-, Unter- oder Überernährung frühzeitig zu erkennen und präventiv zu behandeln oder bei bestehender Erkrankung alle notwendigen Maßnahmen zur individuellen Therapie einzuleiten und das Vorgehen mit hoher wissenschaftlicher Qualität zu besprechen. auf Augenhöhe mit den behandelnden Ärzten. Ärzte zu koordinieren.
Damit vermittelt dieser Ansatz alle wichtigen Voraussetzungen, um eine anerkannte Zertifizierung als Ernährungsberater bei einem der Verbände zu erlangen (GED,QUETEB,VFED,VDOE) um zugelassen zu werden.
Der Fokus liegt hier auf der Prävention: Sie zeigt den Menschen auf, wie gesunde Ernährung, Bewegung und eine bewusste Lebensweise der Entstehung von Krankheiten vorbeugen oder den Verlauf positiv beeinflussen können. Darüber hinaus gibt es Ernährungsempfehlungen für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und geht auf Fragen zum Ernährungsverhalten der Menschen ein.
Damit vermittelt diese Spezialisierung alle wichtigen Voraussetzungen, um anschließend einen anerkannten Abschluss als Ernährungsberater bei einem der Verbände zu erlangen (GED,QUETEB,VFED,VDOE) um zugelassen zu werden.
Ihre Module im Studium
6 Semester180 ECTS
1 Semester
erstes Semester
- Grundlagen der Chemie, Biologie, Genetik, Biochemie und Mikrobiologie.5
- Ernährungsanatomie, Physiologie, Pathologie und Pathophysiologie5
- Grundlagen der Ernährungstherapie und Ernährungsberatung5
- Ausbildung in Diätetik und Ernährung.5
- gastronomische Wissenschaft5
- Orientierungspraktikum in Ernährungstherapie und Ernährungsberatung5
2. Semester
zweite Hälfte
- Grundlagen der Chemie, Biologie, Genetik, Biochemie und Mikrobiologie.5
- Grundlagen der Ernährungstherapie und Ernährungsberatung5
- Ernährungsphysiologie und Biochemie der Ernährung, Regulation des Energiehaushaltes5
- Ernährungsbedingte Krankheiten und Stoffwechselstörungen I5
- Ernährungs- und Diättherapie in der Praxis.5
- Orientierungspraktikum in Ernährungstherapie und Ernährungsberatung5
3. Semester
drittes Semester
- Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelhygiene.5
- Ernährungsbedingte Erkrankungen und Stoffwechselstörungen II5
- Angewandte Ernährungsmedizin I - Ernährungstherapie und Beratung bei Diabetologie und metabolischem Syndrom5
- Wissenschaftliche Arbeit5
Ab dem 3. Semester können Sie zwischen unseren beiden Studiengängen wählenErnährungstherapiejErnährungsberatungWählen:
- Wahlansatz in der Ernährungstherapie:
- Angewandte Ernährungsmedizin II - Ernährungstherapie internistischer Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen (5 ECTS)
- Praktikum Ernährungsmedizin (5 ECTS)
- Wahlschwerpunkt Ernährungstipps:
- Ernährungspsychologie und Kommunikation (5 ECTS)
- Praktikum im Bereich Ernährungsberatung/Lebensmittelzubereitung/Essensplanung (5 ECTS)
4. Semester
Viertes Semester
- Ernährung in verschiedenen Lebensphasen oder Lebenssituationen, Ernährung aus verschiedenen Kulturen.5
- Ernährungspharmakologie und Ernährungstoxikologie5
- Klinische Studien, Statistiken und evidenzbasiertes Handeln5
- Wahlansatz in der Ernährungstherapie:
- Angewandte Ernährungsmedizin II - Ernährungstherapie internistischer Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen (5 ECTS)
- Angewandte Ernährungsmedizin III - Ernährungstherapie bei Krebs, HIV-Infektionen und AIDS und Palliativmedizin (5 ECTS)
- Praktikum Ernährungsmedizin (5 ECTS)
- Wahlschwerpunkt Ernährungstipps:
- Beratung und Interview (5 ECTS)
- Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung in Gesundheitsunternehmen (5 ECTS)
- Praktikum im Bereich Ernährungsberatung/Lebensmittelzubereitung/Essensplanung (5 ECTS)
5. Semester
fünftes Semester
- Medikamente, Lebensmittel, soziale Rechte und ethische Aspekte von Lebensmitteln5
- Immunologie, Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie5
- Klinische Chemie und Ernährungsdiagnostik5
- Wahlansatz in der Ernährungstherapie:
- Angewandte Ernährungsmedizin III - Ernährungstherapie bei Krebs, HIV-Infektionen und AIDS und Palliativmedizin (5 ECTS)
- Klinische Ernährungs- und Infusionstherapie (5 ECTS)
- Praktikum Ernährungsmedizin (5 ECTS)
- Wahlschwerpunkt Ernährungstipps:
- Beratung und Interview (5 ECTS)
- Unternehmerisches Handeln in Gesundheitsunternehmen (5 ECTS)
- Praktikum im Bereich Ernährungsberatung/Lebensmittelzubereitung/Essensplanung (5 ECTS)
6. Semester
sechstes Semester
- Ernährung im Gesundheitswesen, Gesundheitsinformationssysteme und Präventivmedizin und Rehabilitation5
- Studienabschlussarbeit und Kolloquium.fünfzehn
- Wahlansatz in der Ernährungstherapie:
- Klinische Ernährungs- und Infusionstherapie (5 ECTS)
- Praktikum Ernährungsmedizin (5 ECTS)
- Wahlschwerpunkt Ernährungstipps:
- Freies Studium (5 ECTS)
- Praktikum im Bereich Ernährungsberatung/Lebensmittelzubereitung/Essensplanung (5 ECTS)
unsere StandorteHier können Sie Ernährungstherapie und -beratung (BSc) studieren.
An insgesamt zwei Studienorten können Sie Ihr Ernährungstherapie- und Beratungsstudium beginnen.
Campus Gera
- zum Campus Gera
Campus Rheinland
- für den Standort Rheinland
Durch die richtige Ernährung können wir Krankheiten nicht nur vorbeugen, sondern auch bekämpfen und ein gesundes Altern fördern. Unser Körper hat eine enorme Fähigkeit zur Selbstheilung.
Vermeiden Sie Stress in der KücheGesundheit fördert
Ich bin dankbar für die qualitativ hochwertigen, wissenschaftlich fundierten Vorträge und die Möglichkeit, die Inhalte kritisch zu hinterfragen. Der Austausch mit Professoren und Studenten ist für uns eine große Hilfe, um für unsere berufliche Zukunft gerüstet zu sein.
Bestätigte Studienqualität
Das Markenzeichen der Zentralstelle für Evaluation und Akkreditierung (ZEvA) ist die Evaluation und Akkreditierung von Studiengängen, Kontrolle und Hochschulmanagement. Die ZEvA hat in allen Bereichen sehr gute Ergebnisse erzielt.
Die Qualität unseres Studiums Ernährungstherapie und -beratung wurde von der ZEvA erfolgreich bestätigt.
Für unser Qualitätsversprechen
Zulassungs- und Bewerbungsvoraussetzungen
So einfach starten Sie mit uns Ihr Traumstudio!
Für einen reibungslosen und stressfreien Start in Ihr Wunschstudium empfehlen wir Ihnen, sich vorher für das Wintersemester zu bewerben10. Septembersich online zu bewerben.
Zugangsvoraussetzungen
Sie können uns jederzeit unverbindlich über unsere kontaktierenPortal im InternetAnfrage. Anschließend prüfen wir Ihre Bewerbungsunterlagen und laden Sie zu einem persönlichen Gespräch ein.
Für die Zulassung zum Studiengang Ernährungstherapie und -beratung benötigen wir von Ihnen folgende Nachweise:
- Zeugnis über die allgemeine Hochschulreife, über die Fachhochschulreife oder über eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung oder über die Hochschulzugangsberechtigung für qualifizierte Berufstätige gemäß c.§ 70 ThürHG*
- B2 Deutsch-Niveautest (für internationale Bewerber)
- Studierende haben die Möglichkeit, sich bis zu 50 KP durch eine Einstufungsprüfung und weitere 10 KP durch die Anerkennung von Praxen anzurechnen und damit die Zugangsberechtigung zum zweiten Studienabschnitt zu erwerben. Studierende können damit ihre Regelstudienzeit auf 4 Semester verkürzen.
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die eine Berufsausbildung abgeschlossen und mindestens drei Jahre hauptberuflich gearbeitet haben, sind bei Bestehen der Aufnahmeprüfung ebenfalls zum Studium in einem bestimmten Studiengang berechtigt.
Wenn Sie die erforderlichen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die folgende Unterlagen enthalten muss:
- Tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto
- Nachweis Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis über Ihre abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Gesundheit o.ä. (bei beabsichtigter Studienverkürzung)
- Eine Kopie Ihres Personalausweises (Vorder- und Rückseite), für ausländische Studierende den Personalausweis
Für das Online-Bewerbungsverfahren müssen Sie sich einmalig registrieren. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Informationen und Dateien später hinzuzufügen, bevor Sie uns Ihre Dokumente zusenden.
Gesundheit braucht kluge Köpfe. Seien Sie einer von ihnen und bewerben Sie sich für Ihren Wunschstudiengang an unserer Hochschule. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
deine LehrerBei uns kannst du alles lernen
Kosten und Finanzierung
Hier finden Sie alle Informationen, die Sie für den Abschluss Ihres Studiums benötigen.
Ihre Finanzierung
Als staatlich anerkannte private Hochschule finanziert sich die SRH Hochschule für Gesundheit aus Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unseres Campus, die Versorgung unserer Studierenden und die Sicherung der Qualität. So stellen wir sicher, dass Sie die bestmögliche Ausbildung unter idealen Studienbedingungen erhalten.
Monatliche Bezahlung
- Campus Gera490 € alle zwei Tage (insgesamt: 18.090 €)
- Campus Rheinland490 € pro Monat (insgesamt: 18.090 €)
Der monatliche Beitrag bleibt während der gesamten Studienzeit gleich. Der Einzelstudienbeitrag beträgt 450,00 Euro und ist 4 Wochen vor Studienbeginn zu entrichten. Mit Ausnahme der ggf. anfallenden Einstufungs-, Eignungs- oder Gleichwertigkeitsprüfung entstehen keine Kosten für gesonderte oder gleichartige Prüfungen, auch nicht für Wiederholungsprüfungen. So erhalten Sie während Ihres Studiums maximale Kostentransparenz: Bei Verlängerung des Studiums über die Regelstudienzeit hinaus fallen Gebühren an, da das Angebot der Hochschule weiter genutzt wird. Wenn nur das Abschlussprojekt ansteht, werden die Gebühren um 50 % reduziert.
Ein zielorientiertes Studium erfordert neben einer effizienten Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren bezahlen zu können. Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG, Bildungskredite oder Stipendienprogramme.
Wir haben alle Finanzierungsmöglichkeiten für Sie.auf hierzusammengestellt
jetzt gemeinsam startenGesundheit braucht kluge Köpfe. Seien Sie einer von ihnen und melden Sie sich jetzt an!
Jetzt bewerben!
dein KontaktBei Fragen hilft Ihnen unser Team gerne weiter.
entsprechende KurseDas könnte Sie auch interessieren